Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation

Hochschule für Gesellschaftsgestaltung

Institution Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Ort Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Weitere Studiengänge NGO CSR Non Profit Organisation Ethik Degrowth Soziologie CSR Management
Köln Bonn Frankfurt am Main Stuttgart Karlsruhe

Inhalte & Schwerpunkte

Der Studiengang verbindet Wirtschaftswissenschaft, Nachhaltigkeit und Transformationsforschung auf inter- und transdisziplinäre Weise. Die wichtigsten inhaltlichen Bausteine sind:

  • Plurale Ökonomik: Du lernst unterschiedliche ökonomische Denkansätze kennen, z. B. feministische Ökonomie, marxistische, post-keynesianische, institutionelle und auch den Mainstream.

  • Nachhaltigkeitswissenschaft / Nachhaltigkeitsmanagement: Themen wie ökologisches Wirtschaften, soziale Gerechtigkeit, Klima, Ressourcen, nachhaltige Entwicklung, und wie Nachhaltigkeit als Gerechtigkeitskonzept reflektiert wird.

  • Transformationsstudien: Beschäftigung mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen („Polykrise“) wie Naturzerstörung, Klimawandel, Ungleichheit oder Demokratiekrise. Wie Wandel sowie Veränderungsprozesse gestaltet werden können.

  • Persönlichkeitsbildung: Es gibt Module, in denen du Fähigkeiten entwickelst, z. B. wissenschaftliches Schreiben, öffentliche Rede, Teamarbeit, Konfliktfähigkeit; Reflexion darüber, wie du als Person in Transformationsprozessen wirken willst.

Zum Aufbau:

  • 6 Semester, Vollzeitstudium, Abschluss Bachelor of Arts mit 180 ECTS

  • Das Studium gliedert sich in vier Bereiche:

    1. Basismodule Ökonomie

    2. Schwerpunktmodule (ab dem 3. Semester wählbar zwischen „Neues ökonomisches Denken“ vs. „Wirtschaft transformieren“)

    3. Transformationsstudien

    4. Persönlichkeitsbildung.

Die beiden Schwerpunkte im Überblick:

  • Neues ökonomisches Denken: Mehr Fokus auf gesamtgesellschaftliche, theoretische, strukturelle Perspektiven. Transformationsimpulse z. B. über Politik, gesellschaftliche Diskurse. Hochschule für Gesellschaftsgestaltung+1

  • Wirtschaft transformieren: Fokus stärker auf Organisationen, Unternehmen, NGOs – wie Wandel praktisch umgesetzt wird in Institutionen

Ziele des Studiengangs

Die Zielsetzungen sind u.a.:

  • Ein tiefgehendes Verständnis wirtschaftlicher Systeme, ihrer Machtstrukturen, ihrer historischen Entwicklung und ihrer Verflechtungen mit Umwelt und Gesellschaft.

  • Kritische Reflexion und Vergleich verschiedener ökonomischer Theorien und Konzepte – nicht nur Blick auf den Mainstream, sondern auch auf alternative Ökonomien.

  • Kompetenz, Wandel bzw. Transformation nicht nur theoretisch zu analysieren, sondern praktisch mitzudenken und mitzugestalten – z. B. in Projekten, Praktika oder Praxisphasen.

  • Persönliche Entwicklung: Selbstreflexion, Verantwortung, Handlungsfähigkeit in komplexen Situationen.

Berufliche Perspektiven

Was kann man voraussichtlich nach dem Abschluss machen? Mögliche Berufsfelder sind z. B.:

  • NGOs, Verbände, Stiftungen mit Nachhaltigkeitsbezug (z. B. Advocacy, Umweltorganisationen)

  • Politik / Verwaltung: Mitarbeit in politischen Projekten zu ökologischen, sozialen oder wirtschaftlichen Transformationsprozessen, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Strategieentwicklung etc.

  • Unternehmen / Organisationen: Nachhaltigkeitsmanagement, CSR, Veränderungsprozesse in Firmen, Beratung, Transformationsmanagement

  • Bildung / Forschung: Mitarbeit in Forschungsprojekten, Weiterstudiengänge (Master) im Bereich Nachhaltigkeit, Transformationsforschung, Umweltökonomie etc.

  • Soziale Innovation & Startups mit Fokus auf nachhaltige Produkte, Kreislaufwirtschaft, Gemeinwohlorientierung etc.

Der Studiengang versucht, sowohl theoretisch als auch praxisnah auszubilden, sodass Absolvierende sowohl auf „klassische“ Tätigkeiten vorbereitet sind als auch innovativere, interdisziplinäre Rollen übernehmen können.

Anforderungen

Was man mitbringen muss, um sich für den Studiengang zu bewerben:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife.

  • Alternativ: Mittlere Reife plus eine abgeschlossene Berufsausbildung plus Berufserfahrung.

  • Auch akzeptiert: Meisterprüfung oder eine vergleichbare berufliche Aufstiegsfortbildung.

  • Für Bewerber:innen ohne Abitur: Es gibt Beratungs- und Auswahlgespräche, um Eignung zu klären.

  • Der Studiengang ist nicht NC-beschränkt, d.h. es gibt keine Wartesemester oder strikte Grenznoten (zumindest laut aktuell veröffentlichter Infos).

Sonstige „Hard Facts“

  • Studiengebühren / Studienbeitrag: ca. 2.698,80 € pro Semester.

  • Teilnahme an Blockseminaren vor Ort in Koblenz – vorbehaltlich Präsenzpflicht.

  • Studienstart ist nur zum Wintersemester möglich.

Kontakt

Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
Kornpfortstraße 15
56068 Koblenz

Studienberatung 
bachelor@hfgg.de

Weitere Studiengänge, die dich interessieren könnten:

Politics (B.A.)
Karlshochschule International University
Karlsruhe
In diesem Studiengang lernst du, alle Facetten der Politikwissenschaft (politische Philosophie, internationale Beziehungen und vergleichen politische Systeme) auf eine Weise zu verstehen, die es dir ermöglicht, ein kritisches Denken zu entwickeln,...
Environmental and Resource Management
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Cottbus
Der praxisorientierte Masterstudiengang "Environmental and Resource Management" bietet die Erweiterung und Vertiefung der fachlichen Kenntnisse und Führungskompetenzen im integrativen Umwelt- und Ressourcenschutz.  Absolventinnen und Absolventen...
Umweltethik (M.A.)
Universität Augsburg
Augsburg
Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen sind immer auch ethische Fragen. Der Masterstudiengang "Umweltethik" vermittelt Kompetenzen, um Lösungsansätze für die drängendsten Fragen unserer Zeit zu entwickeln, zu kommunizieren und von einem...
infernum Umweltwissenschaften
FernUniversität in Hagen
ortsunabhängiges Fernstudium
Das Studienangebot "infernum" richtet sich an Beschäftigte aller Fachrichtungen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Verwaltung, die aktuelles, interdisziplinäres Umweltwissen erwerben oder vertiefen möchten.  Das...
Nachhaltiges Management
Hochschule für Internationales Management Heidelberg
Heidelberg
Im Studium "Nachhaltigkeitsmanagement" werden ethische Prinzipien und rechtliche Rahmenbedingungen des wirtschaftlichen Handelns in einen praxisorientierten Kontext gestellt. Dazu gehören auch Strategien des Managements und  internationale Aspekte...
Der berühmte (& kostenlose!)
NachhaltigeJobs-Newsletter  
  Ausblenden

Melde dich für unseren NachhaltigeJobs-Newsletter an und verpasse keine spannenden Jobs und Neuigkeiten mehr!
1x pro Woche vollgepackt mit aktuellen Infos: